
Aktuelle
Immer auf dem neusten Stand.
News
Auf dieser Seite informieren wir Sie über Neuigkeiten aus unserer Praxis, neue wissenschaftliche Erkenntnisse rund um Haarausfall und Haarerkrankungen sowie wichtige Hinweise zu Untersuchungsmethoden, Therapieansätzen und Veranstaltungen. Ob Patientin, Patient oder medizinisch interessiert – hier finden Sie Impulse, Einblicke und Entwicklungen aus der evidenzbasierten Haarmedizin.
- Krankheitsentstehung der Alopecia Areata – was wir heute wissenKrankheitsentstehung der Alopecia Areata – was wir heute wissen Dank der beeindruckenden Forschungsarbeit von Angela Christiano PhD und ihrem Team verstehen wir heute deutlich besser, wie Alopecia Areata entsteht – und warum bestimmte neue Therapien überhaupt wirken… Krankheitsentstehung der Alopecia Areata – was wir heute wissen weiterlesen
- Alopecia areata – mehr als „nur“ HaarausfallAlopecia areata – mehr als „nur“ Haarausfall Alopecia areata ist keine isolierte Haarerkrankung, sondern eng mit einer ganzen Reihe von Begleiterkrankungen verknüpft. Diese Komorbiditäten zu erkennen, ist ein zentraler Bestandteil von Diagnostik und Betreuung. Häufige Assoziationen:• Atopie… Alopecia areata – mehr als „nur“ Haarausfall weiterlesen
- Schutzschild oder Angriffsziel? Wie das Immunsystem über Haarverlust entscheidetSchutzschild oder Angriffsziel? Wie das Immunsystem über Haarverlust entscheidet Unser Immunsystem ist ständig aktiv – es patrouilliert durch den Körper, immer auf der Suche nach Infektionen oder Eindringlingen. Doch an einigen besonders empfindlichen Stellen gilt: „Zutritt verboten“. Dort… Schutzschild oder Angriffsziel? Wie das Immunsystem über Haarverlust entscheidet weiterlesen
- Autoimmunbedingte Alopezien – Häufigkeit nimmt zuAutoimmunbedingte Alopezien – Häufigkeit nimmt zu Mehrere Studien belegen, dass Alopecia areata (AA) in den letzten Jahren weltweit häufiger wird – und das nicht nur bei Kindern, sondern auch bei Erwachsenen. Eine US-Studie (McKenzie et al., JAMA Dermatology, 2022)… Autoimmunbedingte Alopezien – Häufigkeit nimmt zu weiterlesen
- Vitamin D und Haargesundheit – wichtiger Baustein, aber kein WundermittelVitamin D und Haargesundheit – wichtiger Baustein, aber kein Wundermittel Vitamin D wird in der Medizin oft mit der Entstehung oder Behandlung zahlreicher Erkrankungen in Verbindung gebracht. Auch in der Trichologie fällt auf, dass viele Patient:innen mit… Vitamin D und Haargesundheit – wichtiger Baustein, aber kein Wundermittel weiterlesen
- Krebs und Haarausfall – mehr als nur eine NebenwirkungKrebs und Haarausfall – mehr als nur eine Nebenwirkung Krebs ist eine der häufigsten Erkrankungen unserer Zeit – etwa jede 30. erwachsene Person weltweit erhält im Laufe ihres Lebens eine Krebsdiagnose. Jedes Jahr werden über 20 Millionen… Krebs und Haarausfall – mehr als nur eine Nebenwirkung weiterlesen
- Frage der Woche: Warum wird meine Kopfhautpsoriasis abends oft unangenehmer und juckender?Frage der Woche: Warum wird meine Kopfhautpsoriasis abends oft unangenehmer und juckender? Vielen Dank für diese spannende Frage! Tatsächlich berichten viele Betroffene, dass ihre Symptome am Abend oder in der Nacht zunehmen. Die Psoriasis (Schuppenflechte) ist eine… Frage der Woche: Warum wird meine Kopfhautpsoriasis abends oft unangenehmer und juckender? weiterlesen
- Die Bedeutung der Trichoskopie- Wichtige trichoskopische Befunde bei KopfhautpsoriasisDie Macht der Trichoskopie- Wichtige trichoskopische Befunde bei Kopfhautpsoriasis Psoriasis ist eine häufige Hauterkrankung, die oft die Kopfhaut betrifft.Typische trichoskopische Merkmale der Kopfhautpsoriasis bei niedriger Vergrößerung sind: sowie dem Auspitz-Phänomen nach Schuppenentfernung Im Jahr 2022 untersuchten Golińska,… Die Bedeutung der Trichoskopie- Wichtige trichoskopische Befunde bei Kopfhautpsoriasis weiterlesen
- Kopfhautpsoriasis – oft übersehen, oft der AnfangKopfhautpsoriasis – oft übersehen, oft der Anfang Psoriasis ist eine chronisch-entzündliche, immunvermittelte Erkrankung mit systemischem Charakter. Neben den typischen Hautmanifestationen – silbrig-schuppende Plaques an Ellenbogen, Knien oder am Rumpf – kann sie Nägel, Gelenke und innere Organe… Kopfhautpsoriasis – oft übersehen, oft der Anfang weiterlesen
- Schuppen oder seborrhoische Dermatitis? – Zwei klinische Ausprägungen derselben entzündlichen ErkrankungSchuppen oder seborrhoische Dermatitis? – Zwei klinische Ausprägungen derselben entzündlichen Erkrankung Schuppen gelten heute als die mildeste Verlaufsform der seborrhoischen Dermatitis. Beide Entitäten werden dem gleichen pathogenetischen Spektrum zugeordnet: einer chronisch-rezidivierenden, entzündlichen Dermatose der seborrhoischen Areale, die durch mikrobielle Dysbiose, Talgdrüsenaktivität, Malassezia-Überwucherung und individuelleImmunreaktivitätgetriggert… Schuppen oder seborrhoische Dermatitis? – Zwei klinische Ausprägungen derselben entzündlichen Erkrankung weiterlesen
- Behandlungen gegen Haarausfall: Warum uns „Beipackzettel“ oft mehr beunruhigen als helfen – und wie man Nebenwirkungen besser einordnen kannBehandlungen gegen Haarausfall: Warum uns „Beipackzettel“ oft mehr beunruhigen als helfen – und wie man Nebenwirkungen besser einordnen kann Informationen über Medikamente sollen aufklären, Risiken benennen und Patientensicherheit erhöhen. Doch viele Patient:innen mit Haarerkrankungen fühlen sich nach… Behandlungen gegen Haarausfall: Warum uns „Beipackzettel“ oft mehr beunruhigen als helfen – und wie man Nebenwirkungen besser einordnen kann weiterlesen
- August – Monat der Aufmerksamkeit für Haarausfall Ein Plädoyer für mehr SichtbarkeitAugust – Monat der Aufmerksamkeit für HaarausfallEin Plädoyer für mehr Sichtbarkeit Haarausfall ist kein Randthema. Er betrifft Millionen Menschen – sichtbar, emotional belastend und oft unterschätzt. Im August richtet sich der Blick international auf genau dieses Thema:… August – Monat der Aufmerksamkeit für Haarausfall Ein Plädoyer für mehr Sichtbarkeit weiterlesen
- Einladung zum Zoom-Meeting – „ Neu betroffen von Alopecia Areata? Du hast gerade die Diagnose Alopecia Areata erhalten oder vermutest, betroffen zu sein?Einladung zum Zoom-Meeting – „ Neu betroffen von Alopecia Areata? Ein herzliches Dankeschön für die Einladung – ich freue mich, wenn sich am Samstagmorgen viele die Zeit für einen gemeinsamen Austausch nehmen: „Du hast gerade die Diagnose… Einladung zum Zoom-Meeting – „ Neu betroffen von Alopecia Areata? Du hast gerade die Diagnose Alopecia Areata erhalten oder vermutest, betroffen zu sein? weiterlesen
- PCR bei Tinea capitis – warum sie der Goldstandard der Zukunft istPCR bei Tinea capitis – warum sie der Goldstandard der Zukunft ist Die moderne Diagnostik bei Tinea capitis umfasst heute weit mehr als die klassische Pilzkultur. In unserer Praxis führen wir die PCR-Diagnostik direkt vor Ort durch – schnell,… PCR bei Tinea capitis – warum sie der Goldstandard der Zukunft ist weiterlesen
- Welche Rolle spielt ein Hefepilz bei der seborrhoischen Dermatitis?Welche Rolle spielt ein Hefepilz bei der seborrhoischen Dermatitis? Eine Hauptfigur??? Malassezia? Die seborrhoische Dermatitis ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die besonders häufig an talgreichen Hautarealen auftritt – also an Kopfhaut, Gesicht, Brust und Rücken. Eine wichtige Rolle… Welche Rolle spielt ein Hefepilz bei der seborrhoischen Dermatitis? weiterlesen
- Frage der Woche: Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Darmflora (Mikrobiom) und Haarerkrankungen wie Lichen Planopilaris oder Alopecia areata?Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Darmflora (Mikrobiom) und Haarerkrankungen wie Lichen Planopilaris oder Alopecia areata? Antwort:Ja, es gibt Hinweise, dass das Mikrobiom (die Bakterienzusammensetzung im Darm) bei Autoimmunerkrankungen eine Rolle spielt.• Studien zeigen Unterschiede in der… Frage der Woche: Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Darmflora (Mikrobiom) und Haarerkrankungen wie Lichen Planopilaris oder Alopecia areata? weiterlesen
- Trichoskopie bei seborrhoischer Dermatitis – was ist wirklich typisch?Trichoskopie bei seborrhoischer Dermatitis – was ist wirklich typisch? Hallmark-Zeichen:Arborisierende Gefäße (arborizing vessels)->feine, verzweigte lineare Gefäße, einfache rote Schleifen ↗️ dunkel grün->gelbliche Schuppung sowie strukturlose rote Bereiche ↗️ hell grün->gepunktete und kommaartige Gefäße ↗️ schwarz-> weisse Schuppung… Trichoskopie bei seborrhoischer Dermatitis – was ist wirklich typisch? weiterlesen
- Seborrhoische Dermatitis – Die moderne Sicht auf eine alte HautkrankheitSeborrhoische Dermatitis – Die moderne Sicht auf eine alte Hautkrankheit Die seborrhoische Dermatitis (SD) gehört zu den häufigsten entzündlichen Erkrankungen der Kopfhaut – doch ihre Ursachen sind komplexer, als lange angenommen. Früher wurde allein der Hefepilz Malassezia verantwortlich gemacht. Heute wissen wir: Es… Seborrhoische Dermatitis – Die moderne Sicht auf eine alte Hautkrankheit weiterlesen
- Fortgeschrittene Kopfhautunterstützung bei Haarausfall – ergänzende Optionen mit klinischem PotenzialFortgeschrittene Kopfhautunterstützung bei Haarausfall – ergänzende Optionen mit klinischem Potenzial In der Behandlung von Haarausfall – insbesondere bei funktionellen, stressbedingten oder entzündlich getriggerten Formen – wächst das Interesse an ergänzenden lokalen Verfahren, die über die klassische topische… Fortgeschrittene Kopfhautunterstützung bei Haarausfall – ergänzende Optionen mit klinischem Potenzial weiterlesen
- Seborrhoische Dermatitis: Warum die Beschwerden immer wiederkommen – und was das bedeutetSeborrhoische Dermatitis: Warum die Beschwerden immer wiederkommen – und was das bedeutet Was ist seborrhoische Dermatitis? Seborrhoische Dermatitis ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die bevorzugt Areale mit vielen Talgdrüsen betrifft – also insbesondere die Kopfhaut, aber auch Gesicht, Brust… Seborrhoische Dermatitis: Warum die Beschwerden immer wiederkommen – und was das bedeutet weiterlesen
- Wie geht es jetzt weiter? Unterstützung und Orientierung bei chronischem, entzündlichem oder vernarbendem HaarerkrankungenWie geht es jetzt weiter?Unterstützung und Orientierung bei chronischen, entzündlichen oder vernarbenden Haarerkrankungen Eine neue Diagnose – und plötzlich ist alles anders Wer die Diagnose Alopecia Areata oder eine Form von vernarbendem Haarausfall (z. B. Frontal fibrosierende Alopezie (FFA), Lichen planopilaris (LPP) oder Folliculitis decalvans (FD)) erhält,… Wie geht es jetzt weiter? Unterstützung und Orientierung bei chronischem, entzündlichem oder vernarbendem Haarerkrankungen weiterlesen
- Denn oft können wir nicht heilen. Aber wir können immer begleiten.Aus der Erfahrung in der Haarsprechstunde weiß ich: Haarausfall betrifft weit mehr als nur die Kopfhaut.Er kann verunsichern, beschämen – und emotional tief belasten. Deshalb ist eine Haarsprechstunde mehr als nur Diagnostik.Sie ist ein sicherer Ort –… Denn oft können wir nicht heilen. Aber wir können immer begleiten. weiterlesen
- Warum Stress Haarausfall auslösen kann – und wie Sie den Teufelskreis durchbrechenWarum Stress Haarausfall auslösen kann – und wie Sie den Teufelskreis durchbrechen Die Ironie des Haarausfalls Viele Patientinnen und Patienten beschreiben es so: „Mein Haarausfall macht mich gestresst – und mein Stress lässt mir die Haare ausfallen.“… Warum Stress Haarausfall auslösen kann – und wie Sie den Teufelskreis durchbrechen weiterlesen
- Frage der Woche: „Ich wasche meine Haare kaum noch, weil ich jedes Mal so viele verliere. Sollte ich lieber nur einmal im Monat waschen?“Frage der Woche: „Ich wasche meine Haare kaum noch, weil ich jedes Mal so viele verliere. Sollte ich lieber nur einmal im Monat waschen?“ Kurze AntwortNein. Die Haare, die beim Waschen ausfallen, waren bereits gelöst – sie… Frage der Woche: „Ich wasche meine Haare kaum noch, weil ich jedes Mal so viele verliere. Sollte ich lieber nur einmal im Monat waschen?“ weiterlesen
- Androgenetische Alopezie – Haarausfall durch FollikelminiaturisierungAndrogenetische Alopezie – Haarausfall durch Follikelminiaturisierung Die androgenetische Alopezie (AGA) ist die häufigste Form des Haarausfalls bei Männern und Frauen. Es handelt sich nicht um eine Erkrankung im engeren Sinne, sondern um eine genetisch gesteuerte Veränderung der Haarfollikel.… Androgenetische Alopezie – Haarausfall durch Follikelminiaturisierung weiterlesen
- Frage der Woche: Wenn Haare ausfallen und eine Narbe hinterlassen, sehen sie dann anders aus?Frage der Woche: Wenn Haare ausfallen und eine Narbe hinterlassen, sehen sie dann anders aus? Antwort:Ja, Haare, die infolge einer narbigen Alopezie (z. B. LPP) ausfallen, können sich von „normalem“ Haarausfall unterscheiden. Merkmale von Haarverlust mit Narbenbildung:•… Frage der Woche: Wenn Haare ausfallen und eine Narbe hinterlassen, sehen sie dann anders aus? weiterlesen
- Licht auf die Behandlung des weiblichen HaarausfallsLicht auf die Behandlung des weiblichen Haarausfalls Haarausfall bei Frauen – differenzialdiagnostisch, präzise und empathisch betrachten Wenn sich eine Patientin mit zunehmend lichtem Haar und verminderter Dichte am Oberkopf in unserer Praxis vorstellt, stehen wir zunächst vor… Licht auf die Behandlung des weiblichen Haarausfalls weiterlesen
- Kombinierte Antibabypille bei hormonell bedingtem Haarausfall: Wirkung, Indikation und GrenzenKombinierte Antibabypille bei hormonell bedingtem Haarausfall: Wirkung, Indikation und Grenzen Seit ihrer Einführung in den 1960er-Jahren wird die Antibabypille primär zur Empfängnisverhütung eingesetzt. Schnell zeigte sich jedoch, dass orale Kontrazeptiva auch auf Haut und Haare wirken –… Kombinierte Antibabypille bei hormonell bedingtem Haarausfall: Wirkung, Indikation und Grenzen weiterlesen
- Sind Haarvitamine wirksam?Sind Haarvitamine wirksam? Auch wenn die Daten widersprüchlich sind, glaube ich, dass Vitamin D und Ferritin eine Rolle beim weiblichen androgenetischen Haarausfall und im Haarfollikelzyklus spielen. Für diejenigen, die einen Vitamin-D-Mangel haben, gibt es viele gute Gründe,… Sind Haarvitamine wirksam? weiterlesen
- PRP, Microneedling und Exosomen – Regenerative Therapien bei HaarausfallPRP, Microneedling und Exosomen – Regenerative Therapien bei Haarausfall Die Behandlung von Haarausfall mit sogenannten „regenerativen Verfahren“ wie plättchenreichem Plasma (PRP), Microneedling oder Exosomen wird zunehmend nachgefragt. Viele Patientinnen und Patienten lieben diese sanfte, möglichst natürliche Therapie… PRP, Microneedling und Exosomen – Regenerative Therapien bei Haarausfall weiterlesen
- Photobiostimulation bei FPHLPhotobiostimulation bei weiblichen Haarausfall Die Low-Level-Lichttherapie (LLLT), auch bekannt als Photobiomodulation, führt nicht zu einer schnellen sichtbaren Verbesserung – doch es gibt wissenschaftliche Daten, die belegen, dass sie wirksam sein kann. Zudem ist das Risiko negativer Nebenwirkungen… Photobiostimulation bei FPHL weiterlesen
- Finasterid bei Frauen mit Haarausfall: Was ist bekannt?Finasterid bei Frauen mit Haarausfall: Was ist bekannt? Finasterid gehört zur Wirkstoffgruppe der 5-Alpha-Reduktase-Hemmer. Diese blockieren das Enzym 5-Alpha-Reduktase, das Testosteron in das biologisch aktivere Dihydrotestosteron (DHT) umwandelt.DHT ist der zentrale Treiber des androgenetischen Haarausfalls (AGA) beim… Finasterid bei Frauen mit Haarausfall: Was ist bekannt? weiterlesen
- Spironolacton – eine Option bei hormonell bedingtem Haarausfall der Frau, PCOS & HirsutismusSpironolacton – eine Option bei hormonell bedingtem Haarausfall der Frau, PCOS & Hirsutismus Spironolacton ist seit Jahrzehnten als Medikament bekannt – ursprünglich zur Behandlung von Bluthochdruck und Herzinsuffizienz. In der Haarmedizin wird es wegen seiner antiandrogenen Wirkung… Spironolacton – eine Option bei hormonell bedingtem Haarausfall der Frau, PCOS & Hirsutismus weiterlesen
- Niedrig dosiertes orales Minoxidil (LDOM): Mehr als nur eine Alternative zur topischen TherapieNiedrig dosiertes orales Minoxidil (LDOM): Mehr als nur eine Alternative zur topischen Therapie Orales Minoxidil hat in den letzten Jahren als Off-Label-Therapie bei verschiedenen Formen der Alopezie an Bedeutung gewonnen – insbesondere in niedriger Dosierung (LDOM). Seine… Niedrig dosiertes orales Minoxidil (LDOM): Mehr als nur eine Alternative zur topischen Therapie weiterlesen
- Eine häufige Patientenfrage: Gibt es Unterschiede in der Wirksamkeit zwischen topischem und oralem Minoxidil?Eine häufige Patientenfrage: Gibt es Unterschiede in der Wirksamkeit zwischen topischem und oralem Minoxidil? Minoxidil ist eines der bewährtesten Mittel zur Behandlung von androgenetischem Haarausfall – sowohl bei Frauen als auch bei Männern. Es gibt zwei Anwendungsformen:… Eine häufige Patientenfrage: Gibt es Unterschiede in der Wirksamkeit zwischen topischem und oralem Minoxidil? weiterlesen
- Haarwurzelbiopsie bei Haarausfall: Was PatientInnen wissen solltenHaarwurzelbiopsie bei Haarausfall: Was PatientInnen wissen sollten Die Haarwurzelbiopsie ist ein wichtiges diagnostisches Instrument in der Abklärung unklarer oder entzündlicher Formen des Haarausfalls. Sie liefert wertvolle Informationen über den Zustand der Haarfollikel und kann zwischen verschiedenen Erkrankungen… Haarwurzelbiopsie bei Haarausfall: Was PatientInnen wissen sollten weiterlesen
- Alopecia Areata – Wenn das Immunsystem die Haarwurzeln angreiftAlopecia Areata – Wenn das Immunsystem die Haarwurzeln angreift Alopecia areata ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem fälschlicherweise die Haarfollikel attackiert. Das führt zu plötzlich auftretendem, meist kreisrundem Haarausfall – oft am Kopf, aber auch an… Alopecia Areata – Wenn das Immunsystem die Haarwurzeln angreift weiterlesen
- Frage der Woche: Haarausfall mit weißer Wurzel – harmlos oder bedenklich?Frage der Woche: Haarausfall mit weißer Wurzel – harmlos oder bedenklich? Ausführliche Antwort: Viele Patientinnen berichten in der Haarsprechstunde, dass sie beim Kämmen oder Duschen Haare mit einer „weißen Wurzel“ finden. Häufig ist die Sorge groß: Bedeutet… Frage der Woche: Haarausfall mit weißer Wurzel – harmlos oder bedenklich? weiterlesen
- Vernarbende Alopezien: Wenn Haarfollikel dauerhaft zerstört werdenVernarbende Alopezien: Wenn Haarfollikel dauerhaft zerstört werden Wussten Sie, dass es Formen des Haarausfalls gibt, bei denen die Haarfollikel irreversibel geschädigt werden? Diese nennt man vernarbende Alopezien – ein dermatologischer Notfall in der Haardiagnostik. Was bedeutet das… Vernarbende Alopezien: Wenn Haarfollikel dauerhaft zerstört werden weiterlesen
- Alopecia mucinosa – Seltene Form von Haarausfall – was steckt dahinter?Alopecia mucinosa – Seltene Form von Haarausfall – was steckt dahinter? Alopecia mucinosa, auch follicular mucinosis genannt, ist eine seltene, entzündliche Erkrankung der Haarfollikel, die zu fleckigem Haarausfall führt. Die Besonderheit: In der Haut lagert sich eine schleimartige Substanz –… Alopecia mucinosa – Seltene Form von Haarausfall – was steckt dahinter? weiterlesen
- Vorsicht bei Minoxidil: Gefahr für HaustiereVorsicht bei Minoxidil: Gefahr für Haustiere Minoxidil (z. B. „Regaine“) ist eines der am häufigsten eingesetzten Medikamente zur Behandlung androgenetischer Alopezie – bei Frauen wie Männern. Was viele Anwenderinnen und Anwender von topischem Minoxidil (z. B. Regaine) nicht wissen:… Vorsicht bei Minoxidil: Gefahr für Haustiere weiterlesen
- Frage der Woche: Wieviel Haare darf ich verlieren?Frage der Woche: Ich (weiblich, 37Jahre) habe seit 2 Monaten Haarausfall. Ich habe ein Tagebuch wie von meinem Hautarzt empfohlen, angefangen zu führen. An manchen Tagen habe ich 70 Haare oder auch weniger. An anderen Tagen bis… Frage der Woche: Wieviel Haare darf ich verlieren? weiterlesen
- Wie kann man die Kopfhaut wirksam vor Sonne schützen?Wie kann man die Kopfhaut wirksam vor Sonne schützen? 1. Warum ist UV-Schutz der Kopfhaut so wichtig? Die Kopfhaut ist – besonders bei lichter werdendem Haar oder bestehenden Kopfhauterkrankungen – tagtäglich der Sonne ausgesetzt. UV-Strahlen können bereits… Wie kann man die Kopfhaut wirksam vor Sonne schützen? weiterlesen
- UV-Strahlung, Haarausfall und Hautkrebs – ein unterschätzter ZusammenhangUV-Strahlung, Haarausfall und Hautkrebs – ein unterschätzter Zusammenhang Mai ist Hautkrebs-Awareness-Monat – eine Zeit, die der Aufklärung, Prävention und Unterstützung aller Betroffenen gewidmet ist. Denken Sie auch an Ihre Kopfhaut! Hautkrebs ist weltweit die häufigste Form von Krebs… UV-Strahlung, Haarausfall und Hautkrebs – ein unterschätzter Zusammenhang weiterlesen
- Haarausfalldiagnose: mehr als nur eine Kopfhautbiopsie!Biopsie bei Haarausfall: Was bedeutet das Ergebnis wirklich? Haarausfall-Diagnose ist weit mehr als nur ein einzelner Test! Eine Kopfhautbiopsie kann wichtige Hinweise auf die Ursache von Haarausfall geben – doch sie ist nur ein Baustein- ein Teil… Haarausfalldiagnose: mehr als nur eine Kopfhautbiopsie! weiterlesen
- Seborrhoisches Ekzem – häufig, aber nicht immer einfach.Seborrhoisches Ekzem – häufig, aber nicht immer einfach. Das seborrhoische Ekzem (seborrhoische Dermatitis) ist eine häufige, aber oft hartnäckige Entzündung der Kopfhaut. Es betrifft etwa 1–3 % der Bevölkerung. Besonders häufig tritt es im Bereich der Stirnhaargrenze, hinter den Ohren… Seborrhoisches Ekzem – häufig, aber nicht immer einfach. weiterlesen
- Frage der Woche- Wie hoch ist das Risiko, dass ich die Erkrankung weitervererbe?Frage der Woche:“Ich leide seit meiner Jugend an Alopecia Universalis, auch mein Großvater war betroffen. Da bei mir eine Generation ausgelassen wurde, frage ich mich: Wie hoch ist das Risiko, dass ich die Erkrankung an meine Kinder… Frage der Woche- Wie hoch ist das Risiko, dass ich die Erkrankung weitervererbe? weiterlesen
- Trockenshampoo- praktisch oder problematisch?Trockenshampoo – praktisch oder problematisch? Was Kopfhaut und Haarfollikel wirklich brauchen Trockenshampoos sind längst mehr als ein Notfallprodukt. Sie gelten als schnelle Lösung für fettiges Haar, sorgen für mehr Volumen und überbrücken so manchen Waschtag. Doch wie… Trockenshampoo- praktisch oder problematisch? weiterlesen
- Frage der Woche: „Was könnte die Ursache meiner Alopecia areata sein?“„Was könnte die Ursache meiner Alopecia areata sein? Ich leide seit Jahren unter Stress und Schlafmangel, habe einen Vitamin-D-Mangel festgestellt und erinnere mich an eine Influenza-Infektion im Kindesalter. Kann einer dieser Faktoren die Erkrankung ausgelöst haben?“ Diese… Frage der Woche: „Was könnte die Ursache meiner Alopecia areata sein?“ weiterlesen
- Nicht nur StressNicht „nur Stress“: Diese Anzeichen sprechen für eine ernstere Ursache – denn nicht jeder Haarausfall ist harmlos. Haare fallen täglich aus – das ist normal. Doch manchmal steckt mehr dahinter. Viele Patient:innen glauben zunächst an psychischen Stress als… Nicht nur Stress weiterlesen
- Frage der Woche: Muss ich Minoxidil wirklich für immer anwenden?Frage der Woche: Muss ich Minoxidil wirklich für immer anwenden? Eine der häufigsten Fragen in der Haarsprechstunde. Die Antwort: Es kommt darauf an. Entscheidend ist die Ursache des Haarausfalls. Androgenetische Alopezie (AGA):Hier ist Minoxidil eine dauerhafte Therapie.… Frage der Woche: Muss ich Minoxidil wirklich für immer anwenden? weiterlesen
- Alopecia areata: Vererbungsmuster und familiäre HäufungAlopecia areata: Vererbungsmuster und familiäre Häufung Alopecia areata ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die eigenen Haarfollikel angreift. Dabei spielen sowohl genetische als auch Umweltfaktoren eine Rolle. Die genetische Veranlagung allein führt jedoch nicht zwangsläufig zum… Alopecia areata: Vererbungsmuster und familiäre Häufung weiterlesen
- Minoxidil bei Alopecia Areata – nützlich oder nicht?Minoxidil bei Alopecia Areata – nützlich oder nicht? Ein Überblick über Evidenz, Anwendung und Expertenempfehlungen Minoxidil in der Behandlung von Alopecia Areata: Minoxidil ist vielen Betroffenen als bewährtes Mittel bei androgenetischer Alopezie bekannt – weniger geläufig ist… Minoxidil bei Alopecia Areata – nützlich oder nicht? weiterlesen
- Fakt & MythosHaarausfall: Fakten, Mythen und wissenschaftliche Erkenntnisse Haarausfall ist ein verbreitetes Problem, das Männer und Frauen gleichermaßen betrifft. Dabei handelt es sich um ein Thema, das oft mit Unsicherheiten und Missverständnissen behaftet ist. Besonders durch soziale Medien kursieren… Fakt & Mythos weiterlesen
- Ein Randbereich mit interdisziplinären ÜberschneidungenEin Randbereich mit interdisziplinären Überschneidungen Haar- und Kopfhauterkrankungen sind oft keine rein dermatologischen Probleme – sie entstehen an den Schnittstellen vieler Fachgebiete. Genau hier, im sogenannten Randbereich der Medizin, beginnt das Arbeitsfeld bei Haarerkrankungen. Haarausfall oder Kopfhautveränderungen… Ein Randbereich mit interdisziplinären Überschneidungen weiterlesen
- Der StartHaardiagnose Dr Beyer Der Start in das neue Jahr markiert den Beginn einer Idee, die mir schon lange am Herzen liegt …. 2025 markiert den Beginn eines Projekts, das mir schon lange am Herzen liegt: Eine Plattform… Der Start weiterlesen