Autoimmunbedingte Alopezien – Häufigkeit nimmt zu

Mehrere Studien belegen, dass Alopecia areata (AA) in den letzten Jahren weltweit häufiger wird – und das nicht nur bei Kindern, sondern auch bei Erwachsenen. Eine US-Studie (McKenzie et al., JAMA Dermatology, 2022) zeigte, dass sich die Inzidenz bei Kindern innerhalb von zehn Jahren verdoppelt hat. Ähnliche Beobachtungen kommen aus Japan und anderen Ländern.

Dieser Anstieg ist kein Einzelfall: Auch andere autoimmunbedingte Haarerkrankungen wie Frontal fibrosing alopecia (FFA) und Lichen planopilaris (LPP) werden häufiger diagnostiziert. Diese Entwicklung fügt sich in einen größeren Trend ein – die weltweite Zunahme verschiedener Autoimmunerkrankungen.

Die genauen Ursachen sind noch nicht abschließend geklärt. Wahrscheinlich tragen mehrere Faktoren gemeinsam dazu bei:

Lebensstil – z. B. chronischer Stress, unzureichender Schlaf oder Bewegungsmangel, die das Immunsystem aus dem Gleichgewicht bringen können.

Umweltbelastungen – etwa Luftverschmutzung oder andere Schadstoffe, deren Einfluss auf das Risiko für Autoimmunerkrankungen in mehreren Studien beschrieben wurde.

Begleiterkrankungen – Menschen mit einer Autoimmunerkrankung haben oft ein erhöhtes Risiko, weitere Autoimmun- oder entzündliche Erkrankungen zu entwickeln (z. B. Schilddrüsenerkrankungen, rheumatologische oder dermatologische Autoimmunprozesse).

Infektionen – darunter auch COVID-19 – können in manchen Fällen einen Ausbruch oder Schub auslösen, erklären aber nicht den gesamten Trend, der schon vor der Pandemie eingesetzt hat.

Why is this? We don’t know.

Aber es wird spannend sein, diese veränderte Welt weiter zu beobachten und zu verstehen, wie Umwelt, Lebensstil und Begleiterkrankungen unser Immunsystem beeinflussen. Die Datenlage zeigt klar: Alopecia areata nimmt weltweit zu – in den USA, in Japan und in vielen weiteren Ländern. 

Immer mehr Fälle – und noch so viele offene Fragen
Wir müssen neugierig bleiben.

Dieser Artikel wurde verfasst von Dr. Karin Beyer, Fachärztin für Dermatologie und Venerologie.

Realisiert durch